Title
Potenzial der oberflächennahen Geothermie in München
Abstract

Grundwasser-Wärmepumpen nutzen direkt die im Grundwasser gespeicherte Wärmeenergie, indem ein oberflächennahes Grundwasserstockwerk über einen Förder- und einen Schluckbrunnen erschlossen wird. Die Ergiebigkeit des zu nutzenden Grundwasserleiters beeinflusst dabei die Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit der Brunnen und der Wärmepumpe. Je ergiebiger ein Grundwasserleiter, desto mehr Wasser und damit Wärme bzw. Kühle kann entnommen werden.

Dieser Kartensatz gibt einen ersten Überblick über die Grundwasserverhältnisse des quartären Grundwasserstockwerks in München und die Nutzungsmöglichkeiten der oberflächennahen Geothermie mittels Grundwasserwärmepumpen. Neben Grundlagendaten zum Grundwasser wird aufgezeigt, wie viel Grundwasser in einem Brunnenpaar mit definierten Abstand der Brunnen voraussichtlich gefördert werden kann und welche Leistung und Energiemenge für den Betrieb einer Grundwasserwärmepumpe zur Verfügung steht.

Für die Berechnung der möglichen Pumpraten wurden die relevanten hydrogeologischen Einflüsse und die drei technischen Kriterien Absenkung und Aufstau des Grundwassers, sowie thermisches Recycling berücksichtigt. Beim thermischen Recycling gelangt das schon genutzte Wasser durch übermäßiges Pumpen vom Schluckbrunnen zurück in den Förderbrunnen und kann nicht mehr entlang der natürlichen Grundwasserfließrichtung abströmen. Diesen unerwünschten Effekt gilt es zu vermeiden, da so nicht mehr die natürliche Grundwassertemperatur zur Verfügung steht und dementsprechend die Effizienz der Anlage sinkt.

Die Karten beinhalten keine genehmigungsrechtlichen Einschränkungen und ersetzen keine Prüfung der wasserwirtschaftlichen, wasserrechtlichen Umsetzbarkeit, welche gesondert bei der zuständigen Wasserbehörde erfolgen muss. Der Datensatz stellt eine Grundlage für großräumige Betrachtungen dar und ersetzt nicht die Durchführung von Detailuntersuchungen. Details zur verwendeten Methodik können dieser Publikation entnommen werden: https://www.researchgate.net/publication/332575467_TAP_-_Thermal_aquifer_Potential_A_quantitative_method_to_assess_the_spatial_potential_for_the_thermal_use_of_groundwater

Publication Date
Keywords
Munich
Category
Geoscientific Information
information pertaining to earth sciences. Examples: geophysical features and processes, geology, minerals, sciences dealing with the composition, structure and origin of the earth s rocks, risks of earthquakes, volcanic activity, landslides, gravity information, soils, permafrost, hydrogeology, erosion
Regions
Germany
Owner
More info
-
Maintenance Frequency
Frequency Of Maintenance For The Data Is Not Known
Restrictions
Der Datensatz steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de). Die Namensnennung des Lehrstuhls für Hydrogeologie der Technischen Universität München und des Bayerischen Landesamtes für Umwelt als Rechteinhaber hat in folgender Weise zu erfolgen: "Datenquelle: Lehrstuhl für Hydrogeologie (TUM) & Bayerisches Landesamt für Umwelt.
Language
German
Supplemental Information

-

Spatial Representation Type
grid data is used to represent geographic data

Comments (0)

Log in to add a comment

Average Rating

(1)