GRETA was co-financed by the
European Regional Development Fund
through the Interreg Alpine Space programme.

CC BY 4.0, Eurac Research
INFO-BOX

Heizen und Kühlen mit Grundwasser

Grundwasser-Wärmepumpen nutzen direkt die im Grundwasser gespeicherte Wärmeenergie, indem ein oberflächennahes Grundwasserstockwerk über einen Förder- und einen Schluckbrunnen erschlossen wird. Die Ergiebigkeit des zu nutzenden Grundwasserleiters beeinflusst dabei die Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit der Brunnen und der Wärmepumpe. Je ergiebiger ein Grundwasserleiter, desto mehr Wasser und damit Wärme bzw. Kühle kann entnommen werden.

Dieser Kartensatz gibt einen ersten Überblick über die Grundwasserverhältnisse des quartären Grundwasserstockwerks in München und die Nutzungsmöglichkeiten der oberflächennahen Geothermie mittels Grundwasserwärmepumpen. Neben Grundlagendaten zum Grundwasser wird aufgezeigt, wie viel Grundwasser in einem Brunnenpaar mit definierten Abstand der Brunnen voraussichtlich gefördert werden kann und welche Leistung und Energiemenge für den Betrieb einer Grundwasserwärmepumpe zur Verfügung steht. Für die Berechnung der möglichen Pumpraten wurden die relevanten hydrogeologischen Einflüsse und die drei technischen Kriterien Absenkung und Aufstau des Grundwassers, sowie thermisches Recycling berücksichtigt (siehe Abbildung 1). Beim thermischen Recycling gelangt das schon genutzte Wasser durch übermäßiges Pumpen vom Schluckbrunnen zurück in den Förderbrunnen und kann nicht mehr entlang der natürlichen Grundwasserfließrichtung abströmen. Diesen unerwünschten Effekt gilt es zu vermeiden, da so nicht mehr die natürliche Grundwassertemperatur zur Verfügung steht und dementsprechend die Effizienz der Anlage sinkt. Die Karten beinhalten keine genehmigungsrechtlichen Einschränkungen und ersetzen keine Prüfung der wasserwirtschaftlichen, wasserrechtlichen Umsetzbarkeit, welche gesondert bei der zuständigen Wasserbehörde erfolgen muss. Der Datensatz stellt eine Grundlage für großräumige Betrachtungen dar und ersetzt nicht die Durchführung von Detailuntersuchungen. Details zur verwendeten Methodik können dieser Publikation entnommen werden: https://www.researchgate.net/publication/332575467_TAP_-_Thermal_aquifer_Potential_A_quantitative_method_to_assess_the_spatial_potential_for_the_thermal_use_of_groundwater

Beschreibungen und Links zu den Hintergrundinformationen der Datensätze:
 
Eine Grundwasserwärmepumpe mit Brunnenpaar und den für die Potenzialanalyse berücksichtigten Kriterien (Absenkung, Aufstau und thermisches Recycling).